WARUM

Vom Anthropozän zum Ökozän

Das letzte Mal, dass der Planet einen ähnlichen globalen Erwärmungsprozess durchlief wie jetzt, war vor etwa 2 Millionen Jahren, im Pliozän, lange bevor der Mensch auf der Erde erschien.

Heute erfährt das Erdsystem als Folge eines nicht nachhaltigen globalen Entwicklungsmodells Veränderungen in einem Ausmaß, das bisher nur durch große geologische Kräfte wie die Bewegung tektonischer Platten oder Veränderungen der Sonneneinstrahlung verursacht werden konnte: Wir leben im Anthropozän.

Um den Fortbestand des Lebens zu sichern, ist eine grundlegende und dringende Umgestaltung unserer nicht nachhaltigen Lebensweise und sozialen Organisation erforderlich, um ein dynamisches ökologisches Gleichgewicht wiederherzustellen und den Weg für ein Ökozän zu ebnen, das die Bedingungen für ein gutes Leben aller Menschen innerhalb der ökologischen Grenzen des Planeten bietet.

Mission

Die Ecocene Foundation ist ein Zentrum für fortgeschrittene Studien und eine Aktionsplattform, die auf die Konzeption, Gestaltung und Umsetzung von Prozessen der sozio-ökologischen Transformation in Richtung Nachhaltigkeit ausgerichtet ist und versucht, das globale System mit seinen komplexen Wechselwirkungen in seinen verschiedenen Maßstäben und Dimensionen (wirtschaftlich, politisch, kulturell, technologisch usw.) zu beeinflussen. Wir wollen zu einem systemischen gesellschaftlichen Wandel beitragen, der den Übergang vom Anthropozän zum Ökozän ermöglicht.

Unsere Arbeit konzentriert sich auf verschiedene Bereiche:

Erforschung laufender sozial-ökologischer Transformationsprozesse in verschiedenen Teilen der Welt, mit einem Schwerpunkt auf Lateinamerika, um Hinweise darauf zu erhalten, wie systemischer Wandel stattfindet.

Entwicklung von Visionen, theoretischen Konzepten und integrierten Modellen für eine systemische Transformation zur sozial-ökologischen Nachhaltigkeit.

Konzeption und Durchführung von Trainingsprogrammen im sozial-ökologischen Bereich für unterschiedliche Zielgruppen, mit akademischer Unterstützung wichtiger internationaler Universitäten. 

Erleichterung sozialer Veränderungsprozesse in diesem Bereich und wirksamer Schutz von Menschen- und Umweltrechten durch Beratung bei der Entwicklung von Organisationsplänen und -strategien sowie durch direkte Aktionen in territorialen und kommunalen Prozessen.

Rechtsberatung und Rechtsstreitigkeiten im öffentlichen Interesse auf dem Gebiet der Menschen- und Umweltrechte.

Beratungsdienste und Erstellung von Fachberichten für den öffentlichen und privaten Sektor sowie für Organisationen der Zivilgesellschaft. 

Aufbau, Förderung und Beteiligung an Kooperationsnetzwerken zur Bewältigung der Herausforderungen in den oben genannten Bereichen.

Unsere Vision und Philosophie

Das Anthropozän und seine vielfältigen sozio-ökologischen Krisen sind ein Symptom für die Nicht-Nachhaltigkeit einer sozialen Lebensweise, die sich über den ganzen Planeten ausgebreitet hat. Sowohl dort, wo sie zur „Norm“ geworden ist, als auch dort, wo sie weiterhin angestrebt wird, kann diese Lebensweise nicht aufrechterhalten werden, ohne dass soziale Randgruppen und Länder sowie künftige Generationen ausgebeutet werden und ohne dass der Planet geschädigt wird, um den Kreislauf von Akkumulation und Überkonsum zu speisen. Es handelt sich um eine Zivilisationskrise mit systemischem Charakter.


Die Vision eines Ökozäns der Resilienz und Nachhaltigkeit erfordert ein systemisches und integratives Denken und Handeln, das die Blockaden des Wandels beseitigt und neue Wege der Imagination und des Handelns ermöglicht. Aufgrund seiner Komplexität ist sozialer Wandel kein kontrollierbares Phänomen, aber er kann durch menschliches Handeln beeinflusst werden – und wird in der Tat ständig beeinflusst, durch eine Unzahl von kleinen und großen Handlungen – bewusst oder unbewusst. Durch ein besseres Verständnis der in der Welt stattfindenden Transformationsprozesse und die strategische Umsetzung von transformativen Maßnahmen glauben wir an die Möglichkeit, den Übergang vom Anthropozän zum Ökozän positiv zu beeinflussen.